Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort. Allgemeines: F. Graus: Funktionen der spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung; G. Melville: Geschichte in graphischer Gestalt. Beobachtungen zu einer spätmittelalterlichen Darstellungsweise; A.-D. v. d. Brincken: Martin von Troppau; Dies.: Anniversaristische und chronikalische Geschichtsschreibung in den »Flores Temporum« (um 1292); Dies.: Die Rezeption mittelalterlicher Historiographie durch den Inkunabeldruck; K. Schreiner: Sozialer Wandel im Geschichtsdenken und in der Geschichtsschreibung des späten Mittelalters; P. Johanek: Weltchronistik und regionale Geschichtsschreibung im Spätmittelalter; H. Patze: Mäzene der Landesgeschichtsschreibung im späten Mittelalter; K. Elm: Elias, Paulus von Theben und Augustinus als Ordensgründer. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung der Eremiten- und Bettelorden des 13. Jahrhunderts. Regionale Untersuchungen: K. Wriedt: Geschichtsschreibung in den wendischen Hansestädten; D. Brosius: Der »Catalogus episcoporum Mindensium« und die »Cronica comitum de Schowenburg« des Hermann von Lerbeck; H.Boockmann: Die Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens. Gattungsfragen und »Gebrauchssituationen«; H. Chl´opocka: Chronikalische Berichte in der Dokumentierung der Prozesse zwischen Polen und dem Deutschen Orden; B. Kürbis: Johannes Dl´ugosz als Geschichtsschreiber; V. Honemann: Johannes Rothe und seine »Thüringische Weltchronik«; M. Werner: Die Elisabeth-Vita des Dietrich von Apolda als Beispiel spätmittelalterlicher Hagiographie; D. Mertens: Der Straßburger Ellenhard-Codex in St. Paul im Lavanttal; A. Schmid: Die Fundationes monasteriorum Bavariae. Entstehung – Verbreitung – Quellenwert – Funktion; K. Brunner: Die Zwettler »Bärenhaut«. Versuch einer Einordnung; J. Rössl: Die Zwettler »Bärenhaut« – nochmals als exemplarischer Beleg; W.Neumann: Jakob Unrest. Leben, Werk und Wirkung; P. Moraw: Politische Sprache und Verfassungsdenken bei ausgewählten Geschichtsschreibern des deutschen 14. Jahrhunderts; E. Hillenbrand: Gallus Öhem, Geschichtsschreiber der Abtei Reichenau und des Bistums Konstanz; G. P. Marchal: Die Antwort der Bauern. Elemente und Schichtungen des eidgenössischen Geschichtsbewußtseins am Ausgang des Mittelalters; N. Bulst: »Jacquerie« und »Peasants’ Revolt« in der französischen und englischen Chronistik; F. Graus, H. Patze: Zusammenfassungen; Register.