Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Gärtnern ist »in«. Einen eigenen Garten oder zumindest einen begrünten Balkon zu haben, liegt im Trend und hat den Ruf der Spießigkeit vollständig verloren. Jenseits der gestiegenen Wertschätzung von Gärten im Privaten ist auch das Interesse an kollektiven Formen des Gärtnerns in den letzten 20 Jahren stark angewachsen. Es gibt eine Vielzahl an Initiativen für Gemeinschaftsgärten, die Bewegung des »solidarischen Gärtnerns«, in der auf der Grundlage eines gemeinsamen Werterahmens Gemüse und andere Gartenerzeugnisse produziert werden, findet immer größere Zustimmung.
Für die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Netzwerk »Alemannisches Institut Freiburg e. V.« ist die Beobachtung solcher gesellschaftlicher Prozesse regelmäßig Anlass dafür, sie in einen größeren Rahmen zu stellen, sowohl historisch als auch im Hinblick auf mögliche Fragestellungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die räumliche Fokussierung auf das alemannische Sprachgebiet stellt dabei einen konzentrierten Arbeitsrahmen bereit. Diese Region ist nicht nur in vielen Teilen für den Gartenbau hervorragend geeignet (Rheinebene, Neckartal, Bodenseegebiet), sondern verfügt auch über außergewöhnliche archäologische Funde und Schriftquellen zu diesem Thema.
Der Band enthält Beiträge zur Geschichte des Gartenbaus von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart und schließt mit einem Schwerpunkt zur Kultivierung von traditionellen Obstsorten in Südbaden.
Dr. R. Johanna Regnath. Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Italienisch in Würzburg, Tübingen und Pisa. Seit 2006 Geschäftsführerin des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. e. V. Forschungsschwerpunkte: Landesgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Agrar- und Wirtschaftsgeschichte.
Prof. Dr. Werner Konold. Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim. Von 1997 bis 2016 Professor für Landespflege an der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Ökologie der Kulturlandschaft und ihrer Elemente, Gewässerentwicklung und Wasserbaugeschichte, Integrierte Konzeptionen für Landschaften, Naturschutz.