Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: R. Sprandel: Handel und Gewerbe vom 6.–11. Jahrhundert; R. Schmidt-Wiegand: Die Bezeichnungen Zunft und Gilde in ihrem historischen und wortgeographischen Zusammenhang; F. Irsigler: Zur Problematik der Gilde- und Zunftterminologie; G. Dilcher: Die genossenschaftliche Struktur von Gilden und Zünften; J. Sydow: Fragen zu Gilde, Bruderschaft und Zunft im Lichte von Kirchenrecht und Kanonistik; P. Racine: Associations de marchands et associations de métiers en Italie de 600 à 1200; O. G. Oexle: Conjuratio und Gilde im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der sozialgeschichtlichen Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter; N. Fryde: Gilds in England before the Black Death; H. F. Schütt: Die dänischen St. Knutsgilden – mit besonderer Berücksichtigung der Gilden in Schleswig und Flensburg; H.Jakobs: Bruderschaft und Gemeinde: Köln im 12. Jahrhundert; K. Schulz: Patriziergesellschaften und Zünfte in den mittel- und oberrheinischen Bischofsstädten; W. Störmer: Vergesellschaftungsformen des Meliorats und des Handwerks in den Städten des bayerisch-österreichischen Raumes; H. K. Schulze: Kaufmannsgilde und Stadtentstehung im mitteldeutschen Raum; W. Ehbrecht: Beiträge und Überlegungen zu Gilden im nordwestlichen Deutschland (vornehmlich im 13. Jh.); Orts- und Personenregister.