Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Mit dem Band zur gleichnamigen Ausstellung nimmt das Diözesanmuseum Rottenburg eine bedeutende Persönlichkeit des südwestdeutschen Kulturlebens in den Blick. Als Kunstsammler vereinte Hirscher Meisterwerke von Cranach, Zeitblom, Burgkmair, Strigel oder dem Meister von Meßkirch und von seiner Sammlung gingen wichtige Impulse zur Erforschung altdeutscher Kunst aus.
Gleicherweise fällt der innovative Theologe ins Auge: Als hochverehrter Lehrer hat Hirscher dem württembergischen Katholizismus einen Sonderweg geöffnet, der weit in die Zukunft weisen sollte und bereits Positionen der Kirchenreform des II. Vatikanischen Konzils vorausnahm. Der Katalogband entfaltet ein faszinierendes Porträt: Vielfältige Exponate zeigen den Sammler-Theologen aus großer Nähe.
Wissenschaftliche Aufsatzbeiträge eines interdisziplinären Expertenteams binden die Gestalt des »Edlen Hirscher« zudem in ein dichtes Panorama der Gesellschafts- und Geisteskultur des 19. Jahrhunderts ein.