Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Kirchliche Rundfunksendungen bewegen sich zwischen dem »Frühstück für die Seele« und dem »Abschaltfaktor Kirche«. Michael Kinnen untersucht das Dreieck der Kommunikation zwischen christlicher Botschaft, Radiohörern und den Eigengesetzlichkeiten des kommerziellen Rundfunks. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei eine theologische Begründung des Hörfunkengagements.
Auf der Grundlage zentraler Schriftstellen, kirchenamtlicher Verlautbarungen sowie fundamentaltheologischer und religionspädagogischer Reflexionen entwickelt der Autor Qualitätskriterien für die kirchliche Hörfunkverkündigung, benennt Spannungen zwischen Soll und Ist und weist mit den »Vier P« – Profilierung, Personalisierung, Professionalisierung und Partnerschaft – neue Wege für das kirchliche Privatfunkengagement.
Michael Kinnen, Dr. phil., Dipl.-Theol., geboren 1977. Ausbildung zum Journalisten als Stipendiat der Katholischen Journalistenschule (ifp); seit mehr als zehn Jahren in der Rundfunkverkündigung tätig, zunächst als Redakteur der Katholischen Privatfunkredaktion Mainz, heute als Autor für SR , SWR und hr; seit 2003 Persönlicher Referent des Bischofs von Mainz.