Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
In 24 Kolumnen nimmt Ute Studer Sie mit in ihren Garten. Humorvoll berichtet sie von einer wundersamen Welt zwischen Nachtkerze und Klatschmohn. Dabei gelingt es ihr auf fesselnde Art, klassische Gartenthemen mit überraschenden Geschichten aus dem Alltag in ihrem grünen Refugium zu verbinden, die Schönheit und das Biest auf demselben Blatt zu finden. Sie erklärt die verborgenen Zusammenhänge der Natur, ohne dabei je belehrend zu wirken. Es macht einfach Spaß, mit ihr den Garten durch ganze neue Augen zu sehen.
Die Soziologin und passionierte Gärtnerin Ute Studer pflegt in ihrem Wohnort Zürich gemeinsam mit ihrem Mann einen vielfältigen und wunderschönen Familiengarten. Sie ist Autorin vieler Beiträge in verschiedenen Fachpublikationen und schreibt unter anderem Gartenkolumnen für die Zeitschriften »Bioterra« und »Der Gartenfreund«.
DEUTSCHER GARTENBUCHPREIS 2015 1. Platz in der Kategorie »Bestes Buch zur Gartenprosa«
Jurybegründung:
»Für Ute Studer ist der Garten so etwas wie eine Bühne mit allerlei Dramen, Komödien und Tragödien. Wie 'Szenen auf der Gartenbühne' werden die Themen präsentiert. Auf sehr unterhaltsame Art vermag es die Autorin so hortologisches wie biologisches Wissen zu vermitteln. Der Autorin gelingt es dabei auf charmante Weise die spezielle Atmosphäre, die Gärten auszeichnet, in Form von Worten einzufangen.«