Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Band befasst sich aus transnationaler Perspektive mit der lokalen Herrschaftsausübung der Habsburger. Der Blick richtet sich gezielt auf Peripherien des habsburgischen Herrschaftskomplexes, auf ländliche und kleinstädtische Verhältnisse und auf die dort agierenden Amtleute – dies jedoch in ganz unterschiedlichen Weltgegenden: Die insgesamt 14 Beiträge untersuchen Beispiele aus Österreich, Süddeutschland und der Schweiz, den Niederlanden, der Iberischen Halbinsel sowie aus Mittel- und Südamerika.
Die Beiträge fragen aus vergleichender Perspektive, was am habsburgischen Herrschaftskomplex eigentlich spezifisch habsburgisch war, und diskutieren das Verhältnis zwischen Zentralen und Außenstellen eines vormodernen politischen Systems.
Prof. Dr. Thomas Zotz. Studium der Fächer Geschichte, Latein, Geografie sowie Ur- und Frühgeschichte in Freiburg i. Br., Wien und Hamburg. Von 1989 bis 2010 Professor für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens in Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkte: Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte am südlichen Oberrhein, Adel und Burgen im deutschen Südwesten, Herzogtum Schwaben und Zähringer, Pfalzen und königliche Herrschaftspraxis, Rittertum und Bürgertum im Hoch- und Spätmittelalter.