Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof, von 1914 bis 1928 durch das Büro von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer errichtet, gilt mit seinem markanten Turm als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Nicht erst seit der Kontroverse um Stuttgart 21 werden der Denkmalwert und die Bekanntheit des Gebäudes immer wieder vehement unterstrichen.
Ungewöhnliche Blickwinkel sowie atmosphärisch dichte Aufnahmen zeigen den Stuttgarter Hauptbahnhof von seiner bekannten, aber auch von seiner vielen Passanten unbekannten Seite. Die profunde Einleitung und die ausführlichen Bildlegenden, in denen auch die effiziente Wegeführung durch den Bahnhof deutlich wird, machen das Buch zu einem neuen Standardwerk.
City Stadtmagazin, Pforzheim »Im neu erschienenen Bildband dokumentieren Ulrike Seeger und Rose Hajdu die avantgardistische Formensprache des Stuttgarter Baudenkmals [...] Die profunde Einleitung und die ausführliche Bildlegenden machen das Buch zu einem neuen Werk der Architekturhistorie.«
Mannheimer Morgen, 28. März 2011 »... Das Projekt »Stuttgart 21« ist vielleicht umstritten, die Qualität des Gebäudes, um das diskutiert wird, ist es nicht: Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist der wichtigste Bau von Paul Bonatz (1877–1956). Wie detailliert er den Komplex plante, wie anspruchsvoll er Türen, Treppen und selbst die Bereiche gestaltete, die man für gewöhnlich nicht zu Gesicht bekommt, zeigt ein Bildband der Fotografin Rose Hajdu und Kunsthistorikerin Ulrike Seeger. Eine bemerkenswerte Würdigung eines bemerkenswerten Gebäudes.«
Rheinische Post, 11. Mai 2011 »... Das Buch ist ein Erlebnis und präsentiert uns den umstrittenen Bahnhof als Kunstwerk.«
PD Dr. Ulrike Seeger, geboren 1964 in Stuttgart, ist Kunsthistorikerin und Romanistin. Zuletzt hat sie den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald vertreten. Ihr Forschungsschwerpunkt ist unter anderem die Architekturgeschichte.
Rose Hajdu, geboren 1956 in Stuttgart, hat nach einer Ausbildung in Werbe- und Architekturfotografie einige Jahre als Amtsfotografin des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg gearbeitet. Nach diversen Auslandsaufenthalten ist sie seit 1985 freie Fotografin mit den Schwerpunkten Architekturfotografie, Kunst, Denkmalpflege und Archäologie.