Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Helden des Alltags schauen nicht weg, sondern hin. Sie sind ein gesellschaftlicher Kitt: Denn sie springen dort ein, wo Hilfe nötig ist, wenn der Sozialstaat an seine Grenzen kommt: in der Nachbarschaftshilfe, bei der Betreuung von Kranken und Sterbenden, als Friedensstifter, Lebensretter, Krisenseelsorger, bei der Telefonseelsorge, bei der Tafel, bei der Flüchtlingshilfe, bei der Bahnhofsmission, bei Hilfsprojekten im In- und Ausland.
In diesem Buch erhalten die Helden des Alltags ein konkretes Gesicht: Sie erzählen von ihren Motiven, ihren Erfahrungen und dem persönlichen Gewinn ihres Handelns bei ganz unterschiedlichen Projekten. Sie werden auf diese Weise zu Mutmachern für die Gestaltung einer besseren Welt. Und: Diese Helden wohnen nebenan – auch in Ihrer Nähe!
Pädagoginnen und Pädagogen erhalten in diesem Buch zudem eine Fülle von Tipps und Anregungen, wie sie solche Helden des Alltags in Schule und Bildungsarbeit gewinnbringend thematisieren können.
Jadranka Garmaz, in: Glas Koncila. Katoličke Tjedne Novine, 7.5.2021 / Stimme des Rates. Katholische Wochenzeitung, Split Übersetzt: »Das Projekt ‚Helden leben nebenan!‘ war ein großer Erfolg, denn auf der Suche nach kleinen Menschen, die in ihrem Leben heroische, mutige Taten vollbrachten, die von Freundlichkeit und Edelmut inspiriert waren, entdeckten die Studenten eine große Anzahl von Menschen und präsentierten sie der Öffentlichkeit … Auf der Suche nach edlen Menschen und ihren mutigen Taten würden sich sicherlich viele [auch bei uns] davon überzeugen, dass es eine große Anzahl von Helden in der Nachbarschaft gibt.«
Joachim Sailer, in: Kontakt. Informationen zum RU im Bistum Augsburg 17/2021, S. 60-62, hier: 62 »Entstanden ist eine praxisorientierte und sehr anregende Lektüre … Ein Buch, das zum ‚Stöbern‘ und ‚Schmökern‘ einlädt, das kurzweilig geschrieben ist und das ‚Geschmack‘ macht, sich mit Fremdbiografien auseinanderzusetzen und an diesen zu lernen; ein Muss – nicht nur für jeden Religionslehrer bzw. jede Religionslehrerin.«
Gerlind Katzinger, in: vernetzt. Zeitschrift der Religionslehrerinnen und -lehrer der Erzdiözese Salzburg, April 2021, S. 22 »Das Buch motiviert in einem hohen Ausmaß zum Lernen an Biografien und ermutig, sich mit Schüler*innen im Unterricht und in fächerübergreifenden Projekten auf die Suche nach Helden des Alltages in der eigenen Umgebung zu machen.«
Hans Mendl, Dr. theol., ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau. Er ist Schulbuchherausgeber und in der Lehrerfortbildung tätig.
»Das Buch motiviert in einem hohen Ausmaß zum Lernen an Biografien und ermutig, sich mit Schüler*innen im Unterricht und in fächerübergreifenden Projekten auf die Suche nach Helden des Alltages in der eigenen Umgebung zu machen.«
Gerlind Katzinger, in: vernetzt. Zeitschrift der Religionslehrerinnen und -lehrer der Erzdiözese Salzburg, April 2021, S. 22
REZENSION
»Entstanden ist eine praxisorientierte und sehr anregende Lektüre … Ein Buch, das zum ‚Stöbern‘ und ‚Schmökern‘ einlädt, das kurzweilig geschrieben ist und das ‚Geschmack‘ macht, sich mit Fremdbiografien auseinanderzusetzen und an diesen zu lernen; ein Muss – nicht nur für jeden Religionslehrer bzw. jede Religionslehrerin.«
Joachim Sailer, in: Kontakt. Informationen zum RU im Bistum Augsburg 17/2021, S. 60-62, hier: 62
VIDEO
Das Buch wurde vorgestellt und besprochen in der Sendung »Bücherecke Niederbayern« vom 5.11. 2020 (Niederbayern TV, Landshut)