Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 36 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Wilfried Hartmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Bernhard Mann, Winfried Schenk, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Barbara Scholkmann
Im 11. Jahrhundert gewann relativ gut erkennbar ein Prozess an Dynamik, der zu gravierenden Veränderungen in der hochmittelalterlichen Gesellschaft führte. Es geht um jenen folgenreichen Strukturierungsvorgang, der den hohen Adel in dieser Zeit erfasste. Diese Entwicklung steht im Zentrum der Beiträge dieses Bandes.
Stephan Molitor: Zur südwestdeutschen Adelsforschung Gerhard Lubich: Früh- und hochmittelalterlicher Adel zwischen Tauber und Neckar. Genese und Prägung adliger Herrschaftsräume im fränkisch-schwäbischen Grenzgebiet Petra Skoda: »Nobiles viri atque liberi – de domo ducis«. Zum sozialgeschichtlichen Wandel im Breisgau der frühen Zähringerzeit Sönke Lorenz: Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen (+1219) - ein Reichsfürst? Hans Harter: Die Grafen von Hohenberg und die ritterlich-höfische Kultur um 1190. Ein Beitrag zur Gönnerfrage Hartmanns von Aue Ellen Widder: Methodische Überlegungen zum Adel im 12. Jahrhundert. Das Beispiel Westfalen Peter Weiss: Die Anfänge der besiegelten »Privat«-Urkunde im hochmittelalterlichen Schwaben Alan V. Murray: Hochmittelalterlicher Kreuzzug als frühneuzeitliche Adelslegitimation. Die schwäbisch-rheinländischen Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs in der Chronik des Grafen Froben Christoph von Zimmern
Prof. Dr. Sönke Lorenz war Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften am Historischen Seminar der Universität Tübingen. Er verstarb am 8. August 2012.