Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 62 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Wilfried Hartmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Bernhard Mann, Winfried Schenk, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Barbara Scholkmann
Die Studie untersucht die Praxis der Verwaltung in der Gemeinde zwischen vereinheitlichender Zentralgewalt und Selbstverwaltung anhand von drei kommunalen Tätigkeitsfeldern: die Verwaltung und die Polizei als Teil der Selbstverwaltung sowie die Justiz als staatlich übertragene Aufgabe. Anhand staatlicher und kommunaler Aktenbestände wird die Verwaltungspraxis und das Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Aufsicht analysiert. Als Fallbeispiel dient Schwäbisch Hall vom Vormärz bis zu den 1855er Jahren.