Histoire comparée de l’administration (IVe–XVIIIe siècles)

Beihefte der Francia, Band 9
Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris
  101,24 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Inhalt:
A. Stegmann: Préface; K. F. Werner: Histoire comparée de l’administration. Une introduction au Colloque. I. Problèmes généraux, technique et terminologiques: R. Elze: Über die Leistungsfähigkeit von Gesandtschaften und Boten im 11. Jahrhundert. Aus der Vorgeschichte von Canossa 1075–1077; J. Le Goff: La perception de l’espace de la chrétienté par la curie romaine et l’organisation d’un concile œcuménique en 1274; J. Glénisson: Les enquêtes administratives en Europe occidentale aux XIIIe et XIVe siècles; M. Morineau: De l’efficacité de l’administration en France au début du règne de Louis XIV. A propos de l’Inventaire de la Marine de commerce de 1664; M. Reulos: La notion de »Justice« et l’activité administrative du roi en France (XVe–XVIIe siècles); M. Boulet-Sautel: Police et administration en France à la fin de l’Ancien Régime. Observations terminologiques; J. Meyer: Continuité et discontinuité de l’Ancien Régime à la Révolution. II. Administration et écriture: J. Vezin: L’influence des actes des hauts fonctionnaires romains sur les actes de Gaule et d’Espagne au VIIe siècle; P. Riché: La formation des scribes dans le monde mérovingien et carolingien; P. Gasnault: La transmission des lettres pontificales au XIIIe et au XIVe siècle; P. Johanek: Methodisches zur Verbreitung und Bekanntmachung von Gesetzen im Spätmittelalter; Ph. Contamine: L’écrit et l’oral en France à la fin du Moyen Age. Note sur l’»alphabétisme« de l’encadrement militaire. III. Administration centrale: J. Campell: The Significance of the Anglo-Norman State in the Administrative History of Western Europe; C. Brühl: Urkundenüberlieferung und lateinische Kanzlei König Rogers II.; B. Guillemain: Sur l’efficacité de l’administration pontificale au XIVe siècle; P. Moraw: Wesenszüge der ›Regierung‹ und ›Verwaltung‹ des deutschen Königs im Reich (ca. 1350–1450); W.Paravicini: Administrateurs professionnels et princes dilettantes. Remarques sur un problème de sociologie administrative à la fin du Moyen Age; B. Wunder: Zum Problem der Kontrolle der Dienerschaft im 18. Jahrhundert. IV. Entre l’administration centrale et locale: K. F. Werner: Missus – Marchio – Comes. Entre l’administration centrale et l’administration locale de l’Empire carolingien; J.-F. Lemarignier: Autour des premiers Capétiens (987–1108). D’un réseau d’encadrement à un embryon d’administration locale; E.Patlagean: Les provinciaux, les fonctionnaires et le souverain à Byzance aux Xe–XIIe siècles; N. Bulst: Repräsentativversammlungen als Mittel der Zentralverwaltung in Frankreich (15. Jahrhundert). Mit vergleichendem Rückblick ins 11. Jahrhundert; F. Autrand: Géographie administrative et propagande politique. Le »Rôle des Assignations« du Parlement aux XIVe et XVe siècles; A.Demurger: Le rôle politique des baillis et sénéchaux royaux pendant la guerre civile en France (1400–1418); B. Chevalier: Gouverneurs et gouvernements en France entre 1450 et 1520. V. Administration locale: O. Guillot: Administration et gouvernement dans les Etats du comté d’Anjou au milieu du XIe siècle; C. Violante: La signoria ›territoriale‹ come quadro delle strutture organizzative del contado nella Lombardia del secolo XII; M.Schaab: Die Zent in Franken von der Karolingerzeit bis ins 19. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel einer aus dem Frühmittelalter stammenden Organisationsform; H. Patze: Die Herrschaftspraxis der deutschen Landesherren während des späten Mittelalters; P. Blickle: Formes de l’administration paysanne autonome en Europe centrale, 1400–1800. Commune, bailliage, Etats provinciaux; G. Arbellot/J.-P. Goubert: De la cartographie historique à l’histoire de l’espace administratif. Les subdélégations françaises à la fin du XVIIIe siècle; Ph. Wolff: Une administration municipale au travail: Toulouse; J.-L. Gazzaniga: Le parlement de Toulouse et l’administration en Languedoc aux XVe et XVIe siècles; U. Dirlmeier: Obrigkeit und Untertan in den oberdeutschen Städten des Spätmittelalters. Zum Problem der Interpretation städtischer Verordnungen und Erlasse; R. Pillorget: Le travail administratif dans les communes provençales au XVIIe siècle. VI. Administration financière: R. Kaiser: Teloneum episcopi. Du tonlieu royal au tonlieu épiscopal dans les civitates de la Gaule (VIe–XIIe siècle); J.Lafaurie: La surveillance des ateliers monétaires au IXe siècle; M. Mollat: Réflexions sur les origines des douanes en Europe occidentale (XIIIe siècle – début XVIe siècle); M. Antoine: L’administration centrale des finances en France du XVIe au XVIIIe siècle; P. C. Hartmann: L’administration financière en Europe au XVIIIe siècle. Quelques aspects comparatifs; J. Hoock: »Œconomie«, commerce et administration en France dans la première moitié du XVIIIe siècle. VII. Administration militaire: A. Corvisier: Armées, Etat et administration dans les temps modernes; H. Schmidt: Militärverwaltung in Deutschland vom Westfälischen Frieden bis zum 18. Jahrhundert. VIII. Administration et opinion publique: C. Gauvard: Les officiers royaux et l’opinion publique en France à la fin du Moyen Age; A. Stegmann: Transformations administratives et opinion publique en France (1560–1580). – R. Mousnier: Conclusion; Rapport sur le Colloque/Tagungsbericht; Résumés des communications.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 1980
Einband Leinenband mit Schutzumschlag
Ausstattung mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen
Seitenzahl 764
Format 16,5 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-7309-2
VGP-Nr. 407309
Schlagwörter Frankreich, Revolution, Verwaltung
Werner Paravicini (Hg.)

Werner Paravicini, geboren 1942 in Berlin, ausgebildet in Berlin (FU), Göttingen, Freiburg i. Br., Löwen und Mannheim (dort Promotion 1970 bei Karl Ferdinand Werner, Habilitation 1982), war von 1970 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris, von 1984 bis 1993 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und historische Hilfswissenschaften in Kiel und leitete von 1993 bis 2007 das Pariser Institut. Seit 2004 ist er Honorarprofessor in Kiel. Er arbeitet über Hof und Adel im späten Mittelalter, die Herzöge von Burgund, die Hanse in Westeuropa und den Deutschen Orden im 14. und 15. Jahrhundert. Die Académie Royale de Belgique in Brüssel, die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris, die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben ihn zum Mitglied gewählt. Als korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie leitete er von 1990 bis 2011 bis zum Projektabschluss deren »Residenzen-Kommission« und war im Anschluss bis 2014 Vorsitzender, seitdem ist er stellvertretender Vorsitzender der Leitungskommission des Nachfolgeprojekts »Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde«. Wichtigste Veröffentlichungen: Guy de Brimeu (1975); Die Preußenreisen des europäischen Adels I (1989), II (1995); Die Wahrheit der Historiker (2010); Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (32011); Aufsatzbände I-III (2002, 2007, 2012); Colleoni und Karl der Kühne (2014); zahlreiche Editionen und Sammelbände.

Presseinformation drucken