Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich
        Hof und Schrift 
            
        Residenzenforschung, Band 15 III.
Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    
             
        97,00 €
                
        
    
                                        
                    Inkl. 7% MwSt.                    , 
                    
                        exkl. Versandkosten                    
                
                        
            Nicht auf Lager
        
        
    Dieser Titel ist vergriffen - keine Nachauflage.    
                    
                        Inhalt                    
                
                Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Bearbeitung) 
Der vorliegende Band sammelt, typologisiert und kommentiert schriftliche Quellen, die im Zeitraum um 1500 an Hof und Residenz entstanden sind oder sich auf diese beziehen. So werden z.B. Akten, Amtsbücher, Auto-Biographien, Empfehlungsschreiben und Atteste, Festbeschreibungen, Futterzettel und Lehnbücher vorgestellt und durch ein Sachregister, eine chronologische Liste der vorgestellten Quellen sowie Querverweise erschlossen.
Einführende Beiträge behandeln die Kommunikation bei Hofe und legen die Entstehung und Veränderung, Kontinuität und Wandel der einzelnen Textsorten dar. Der vorliegende Band schließt sich sachlich, räumlich und inhaltlich an die vorangegangenen Teile des Handbuches an und ergänzt sie mit einer Quellenkunde der höfischen Schriftlichkeit – Grundlage für jede wissenschaftliche Beschäftigung mit der dynastischen Welt Alteuropas.
Der vorliegende Band sammelt, typologisiert und kommentiert schriftliche Quellen, die im Zeitraum um 1500 an Hof und Residenz entstanden sind oder sich auf diese beziehen. So werden z.B. Akten, Amtsbücher, Auto-Biographien, Empfehlungsschreiben und Atteste, Festbeschreibungen, Futterzettel und Lehnbücher vorgestellt und durch ein Sachregister, eine chronologische Liste der vorgestellten Quellen sowie Querverweise erschlossen.
Einführende Beiträge behandeln die Kommunikation bei Hofe und legen die Entstehung und Veränderung, Kontinuität und Wandel der einzelnen Textsorten dar. Der vorliegende Band schließt sich sachlich, räumlich und inhaltlich an die vorangegangenen Teile des Handbuches an und ergänzt sie mit einer Quellenkunde der höfischen Schriftlichkeit – Grundlage für jede wissenschaftliche Beschäftigung mit der dynastischen Welt Alteuropas.
                    
                        Mehr Informationen                    
                
                | Auflage | 1. Auflage 2007 | 
|---|---|
| Einband | Leinenband mit Schutzumschlag | 
| Ausstattung | mit 8 Farbtafeln | 
| Seitenzahl | 704 | 
| Format | 16,5 x 23,5 cm | 
| ISBN/EAN | 978-3-7995-4522-8 | 
| VGP-Nr. | 404522 | 
| Schlagwörter | Quellenforschung | 
                    
                        Autor