Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Forschungen aus Württembergisch Franken, Band 44 Herausgegeben vom Historischen Verein für Württembergisch Franken, dem Stadtarchiv Schwäbisch Hall und dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Der vorliegende, reich ausgestattete Sammelband beleuchtet in vielen Facetten die »Hofkunst in Hohenlohe« in einzigartigen Zeugnissen wie den Werken der Familien Kern und Sommer, aber auch den profanen künstlerischen Alltag in kleinen Residenzen. Er geht auf die Vorträge einer im MAi 1993 veranstalteten Arbeitstagung dreier der Landesgeschichte verpflichteten Institutionen im Bildungshaus Kloster Schöntal zurück und behandelt das Thema in geschichte, Architektur, Bildender Kunst, Kunsthandwerk, Kunstkammersammlung, Garten- und Stadtplanung.
Aus dem Inhalt: Vorwort; F. K. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg: Zur Geschichte der Hohenloher Fürstenhäuser; G. Taddey: Bodo Ebhardt und die Restaurierung von Schloß Neuenstein; K. Merten: Die Schlösser der Grafen und Fürsten von Hohenlohe im 18. Jahrhundert; K. Stober: Bartenstein, Ingelfingen, Öhringen: Hohenloher Residenzen und ihre Stadtanlagen; J. Hennze: Johann Wolfgang Fichtmayer – Hofbaumeister am Beginn des 18. Jahrhunderts; M. Baumgartner: Fürstengärten in Hohenlohe – Liebende Blicke aus der Distanz; V. Schneider: Vergleich der Hohenloher Grafen und der Würzburger und Bamberger Fürstbischöfe als Auftraggeber am Beispiel des Bildhauers Michael Kern (1580–1649); R. Stratmann-Döhler: Hohenloher Möbel; J. Zahlten: Sammeltätigkeit und Kunstkammerbesitz an den Hohenloher Höfen; C. Theuerkauff: Zu drei Elfenbeinreliefs der Kirchberger Kunstkammer auf Schloß Neuenstein; B. Cämmerer: Neue Beobachtungen an der Neuensteiner Elfenbeinschale des Johann Michael Maucher; Schlußdiskussion.