Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Als Joannes Baptista Sproll 1927 zum Bischof der Diözese Rottenburg gewählt wurde, herrschte noch ein gutes Einvernehmen zwischen Kirche und Staat. Das änderte sich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Zum Schutz der Gläubigen wagte Sproll die offene Auseinandersetzung mit dem Regime und wurde darum Ziel von nationalsozialistischen Verfolgungen, die in der Verbannung aus der Diözese gipfelten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg durfte er zurückkehren. Stephan Sproll erschließt die Quellen, die vom Leben und Wirken des »Volksbischofs« Joannes Baptista Sproll berichten, und zeichnet die Entwicklung zum »Bekennerbischof« nach, der vielen Gemeinden in der Nachkriegszeit eindrücklich Zeugnis für den Glauben gegeben hat.
Stephan Sproll, Dr. theol., geboren 1976, studierte Theologie in Tübingen und München. Promotion an der phil.-theol. Hochschule in Vallendar. Er ist Spiritual im Exerzitienhaus St. Ulrich in Hochaltingen (Bistum Augsburg).