Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Diese einzigartige Bilddidaktik verbindet erstmals Grundlegendes mit konkreten Anleitungen:
Der Autor entfaltet die Überzeugung orthodoxer Christen, dass Ikonen eine unmittelbare Begegnung mit den Dargestellten ermöglichen.
Für viele katholische und evangelische Christen kommt der Glaube dagegen vom Hören; für sie ist die Bibel das Herzstück ihres Glaubens. Hinter diesen unterschiedlichen Auffassungen wird die ökumenische Herausforderung deutlich.
Die Analyse gängiger Schulbücher für den Religionsunterricht zu ihrem Umgang mit Ikonen zeigt die Problematik ökumenischen Lernens.
Der Autor leitet das eigenhändige Ikonenmalen – für schulische und katechetische Bildungsprozesse leicht modifiziert – Schritt für Schritt an.
Materiallisten und Kopiervorlagen erleichtern das Ikonenmalen für Einzelne und Gruppen.
Erschlossen werden u.a. Christus- und Auferstehungs-Ikonen, berühmte Marien- und Weihnachts-Ikonen, Ikonen vom heiligen Nikolaus, vom Propheten Jona und zeitgenössische Ikonengestaltungen.
Das Ikonenmalen hat spirituelle Tiefe und ist eine intensive Sehschule. Wer diesen Schritt geht, taucht in eine symbolträchtige und vielschichtige Glaubenswelt ein, die das westliche Christentum bereichern kann.
Claudette Zeimes, in: Extra Deel 2/2018 »Empfehlenswert für alle, die einen unerwarteten Zugang zum Glauben suchen.«
Hanns Sauter, Andreas-Petrus-Werk-Catholica Unio Österreich / August 2018 »Die Überlegungen und Ideen des Autors verbinden in bisher noch nicht dagewesener Weise Grundlegendes zur Ikonentheologie, die Beobachtungen und Erfahrungen eines Religionspädagogen und Ikonenmalers aus seiner Praxis mit daraus sich ergebenden Konsequenzen und konkreten Möglichkeiten der Umsetzung. Sie mögen auf ein großes Interesse und eine breite Resonanz bei denen stoßen, die in der Glaubensvermittlung tätig sind.«
Dr. Wolfgang Fleckenstein ist Professor für Religionsdidaktik und Bildungsfragen an der Luxembourg School of Religion & Society in der Erzdiözese Luxemburg. Der langjährige Religionslehrer und ehemalige Ausbilder für ReligionslehrerInnen in der Diözese Speyer ist seit über 20 Jahren Ikonenschreiber und seit über zehn Jahren Leiter von Ikonen-Malkursen.