Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Seit der Empfehlung des Wissenschaftsrates im Jahr 2010 zur Einrichtung islamischer Studien ist die islamische Theologie in Deutschland dabei, sich als vollständiges und gleichberechtigtes Fach im Wissenschaftssystem zu etablieren. Sie soll den gesamten Kanon einer Wissenschaftsdisziplin in Forschung und Lehre abdecken, wissenschaftliche Denkschulen begründen und eigene akademische Kommunikationsräume schaffen, die interdisziplinär offen sind.
Was ist aus diesem Anspruch geworden? Welche Studierenden wurden erreicht? Konnte die islamische Theologie Einfluss auf den traditionellen Islam gewinnen? Wer waren und sind die Dialogpartner? Welche Rolle spielen die islamischen Verbände? Schließlich: Etabliert sich in Deutschland eine eigene, vom europäischen Kontext geprägte Theologie?
Ausgehend von diesen Fragen zieht der Band eine Zwischenbilanz, erörtert Grundlagen, Chancen und Herausforderungen und entwickelt Perspektiven für die islamische Theologie im Konzert der Wissenschaften.
Detlef Schneider-Stengel, Dr. theol., ist im Bistum Essen Referent für Interreligiösen Dialog sowie Persönlicher Referent von Weihbischof Wilhelm Zimmermann.