Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
In dichter Folge berichten die Medien von Naturkatastrophen, die sich irgendwo auf der Welt ereignen. Ob Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis – wir sind durch die Bilder und Berichte unmittelbare Zeugen der Ereignisse. Doch was wissen wir wirklich vom Umgang mit Katastrophen in der Geschichte und Gegenwart in unserer eigenen und in fremden Kulturen? In diesem Buch wird von beispielhaft ausgesuchten Katastrophen berichtet, wobei der Bogen vom Untergang Pompejis im Jahre 79 n. Chr. bis zur gegenwärtigen Klimakatastrophe gespannt ist; aber auch weniger bekannte Naturereignisse werden beschrieben. Ausgewiesene Experten der jungen Forschung über historische Katastrophen lassen die Zeitgenossen über ihre Wahrnehmung der Katastrophe berichten.
Rhein-Neckar-Zeitung, 12. Januar 2010 »... Was die Auswahl der dramatischen Geschehnisse betrifft, so erläutert der Herausgeber: »Das komplexe Wirkungsgefüge von Katastrophen auf Gesellschaften zwischen natürlicher Bedingtheit, sozialen Folgen und ihrer kulturellen Deutung lässt es geraten sein, sich auf bestimmte Typen von Katastrophen zu beschränken.« So wurden Ereignisse mit naturalem Kern ausgewählt: Erdbeben, Stürme, Sturmfluten und Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Tsunamis, zudem eine Dürre und ein Bergrutsch. In die spannenden Schilderungen dieser einschneidenden Ereignisse fließen auch ihre Darstellungen in den unterschiedlichen Medien – vom Brief bis zum Film – ein. So liegen im ersten Beitrag für den Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 mit den beiden Vesuv-Briefen des jüngeren Plinius außergewöhnliche Informationsquellen vor, die einen tiefen Einblick in das damalige Geschehen gewähren. Und im letzten beschriebenen Fall der Klimakatastrophe spielt – wie eingangs erwähnt – Roland Emmerichs Kinostreifen »The Day after Tomorrow« eine wichtige Rolle: »Wie kein zweites Produkt der Filmschmiede Hollywood hat er die Klimakatastrophe in Bilder gefasst und ihr damit gleichsam ein Gesicht gegeben.«
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 1 / 2011 »... Der packend geschriebene, sorgfältig redigierte Sammelband ist mit einem Glossar, einem Personen- und Ortsregister ausgestattet. Er enthält eine Fülle von Anregungen und dürfte sein Publikum finden.«