Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Bd. 10/2.1: Von der Säkularisation bis zur Gegenwart: Katholiken und ihre Gotteshäuser im Spiegel Mannheimer Stadtgeschichte (Reiner Albert) Bd. 10/2.2: Von der Säkularisation bis zur Gegenwart: Orden, Kongregationen und Säkularinstitute (Günther Saltin)
Dieser zweite Teil der Kirchengeschichte Mannheims beschreibt die besonderen Beziehungen zwischen katholischer Kirche und Stadt vom einsetzenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Durch die ausführliche Aufarbeitung von z.T. nichtveröffentlichten Dokumenten- und Bildmaterialien wird ein umfangreicher Überblick über das Wirken der katholischen Kirche und ihrer Gläubigen in den letzten 200 Jahren geboten, einer Zeit die von einer einmaligen Dichte an Ereignissen und grundlegendem Wandel auf politischer und gesellschaftlicher Ebene geprägt ist. Vom katholischen Leben im großherzoglichen Fürstenstaat Baden über den Kulturkampf im 19. Jahrhundert, die Industrialisierung der Stadt, das Aufkommen des Nationalsozialismus, die Zeit der NS-Diktatur und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu dem von Wertewandel und wachsender Distanz zur Kirche bestimmten Alltag im wiedervereinten Deutschland spannt sich der Bogen der Darstellung.
In einem zweiten Teilband wird das Wirken und spirituelle Profil jener Ordensgemeinschaften und Kongregationen herausgearbeitet, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Mannheim tätig wurden, in einer Metropole, in der die Zeichen der jeweiligen Zeit besonders deutlich zu Tage traten.