Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Zwei Arbeitsweisen wurden hier eingesetzt: eine quantitative - dazu wurde unter der Leitung von Miklós Tomka in allen zehn beteiligten Ländern von Litauen bis Kroatien eine Repräsentativstudie gemacht; die Ergebnisse sind in dieser Reihe bereits publiziert. Zugleich wurde »qualitativ« gearbeitet. Fünfzehn Themenfelder kirchlichen Lebens wurden beleuchtet, so zum Beispiel: Wie der Glaube unter den kommunistischen Bedingungen tradiert wurde, welche Rolle Laien und Priester am gemeindlichen Alltagsleben spielten, wie die Caritas von der »Sakristei« aus und unter großen Behinderungen ihre Arbeit tun konnte. Die Forschungsresultate sind nicht nur für die betroffenen Kirchen in den nachkommunistischen Ländern wichtig, sie sind auch nicht nur ein wertvolles pastoralgeschichtliches Dokument, sondern ebenso ein Lehrstück für die ermattete Kirche in Westeuropa.
Miklós Tomka, Dr. phil., geboren 1941, ist Direktor der Ungarischen Religionssoziologischen Forschungsstelle in Budapest. Präsident der Katholischen Sozialakademie, Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Szeged.
DDr. Paul M. Zulehner war von 1984 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Professor für Pastoraltheologie in Wien. In zahlreichen und viel beachteten Veröffentlichungen beschäftigt er sich vor allem mit religionssoziologischen, kirchensoziologischen und pastoraltheologischen Themen.