Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Forschungen aus Württembergisch Franken, Band 4 Herausgegeben vom Historischen Verein für Württembergisch Franken, dem Stadtarchiv Schwäbisch Hall und dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Die zweite, erweiterte Auflage der 1971 erschienenen Monographie wertet alle erreichbaren Quellen zur mittelalterlichen Geschichte des 1078 gegründeten, 1488 in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelten Benediktinerklosters bei Schwäbisch Hall aus. Nur in Umrissen können die dem fränkischen Adel angehörenden Gründer und Mitstifter dieses zur Hirsauer Reformrichtung zählenden Klosters vorgestellt werden, während spätere Besitzentwicklung und -organisation, innere Verfassung, Vogtei, Gericht und Territorium besser deutlich gemacht werden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Vorgänge um die Umwandlung ins Chorherrenstift 1488. Hier geraten kirchen- und territorialpolitische Interessen des Hochstifts Würzburg, der Schenken von Limpurg und der Stadt Hall in einen Konflikt, aus dem Würzburg und der Würzburger Stiftsadel als Sieger hervorgehen. Sie garantieren in den wirtschaftlichen und religiösen Krisen der Reformationszeit das Überleben dieses Teils der mittelalterlichen Adelskirche. Der Band enthält ein detailliertes Verzeichnis der Äbte und Mönche sowie einen ausführlich kommentierten Bildteil, der auch die Ergebnisse der jüngsten baugeschichtlichen Untersuchungen auswertet.