Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: König Heinrich I. und die Entstehung des Deutschen Reiches; Die agrarii milites und der Burgenbau König Heinrichs I. nach den literarischen Quellen und der bisherigen Literatur; Die Verfassung Altsachsens vor der fränkischen Eroberung; Die Eroberung Sachsens durch Karl den Großen; Burgen und Burgbezirke in Sachsen; Ostsachsen bis zum Regierungsantritt Heinrichs I.; Die Maßnahmen König Heinrichs I. zur Abwehr der Ungarn; Burgbezirke und Burgwarde unter den Ottonen; König Heinrich IV. und der sächsische Aufstand; Der Umritt Konrads II. 1024/25 im Spiegel von Wipos Gesta Chuonradi II. imperatoris; Der Umritt Heinrichs II. 1002, eine Königserhebung in Etappen; Der Königsumritt Konrads II. (1024/25) und die Frage der Huldigung; Die peragratio regnorum im Jahre 1028/29; Königswahl und Huldigung in Burgund unter Konrad II. und Heinrich III. 1039; Thronsetzung und Huldigung beim Regierungsantritt Heinrichs III.; »Umritte« unter Otto II. und Otto III.?