Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 43 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Wilfried Hartmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Bernhard Mann, Winfried Schenk, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Barbara Scholkmann
Diese Gießener Dissertation – eine EDV-gestützte prosopographische Studie auf der Basis protestantischer Pfarrerbücher und gedruckter Quellen – untersucht die berufliche Position von über 1200 Geistlichen der Reichsstädte Aalen, Augsburg, Bopfingen, Dinkelsbühl, Heilbronn, Nürnberg, Rothenburg, Schwäbisch Hall, Schweinfurt, Weißenburg, Wimpfen und Windsheim. Sie macht die Janusgesichtigkeit der Bildungswege und Laufbahnen zwischen den Polen altständischer Traditionalität und professionalisierter Modernität ebenso sichtbar wie den hohen Grad geografischer, beruflicher und sozialer Mobilität.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt neben dem Vergleich der Stadt- und Landpfarrer auf den zahlreichen Konflikten mit Magistraten und »Kollegen«, bei denen neben theologischem Rechtfertigungszwang der professionelle Selbstbehauptungswille der Diakone eine Rolle spielte. Geistliche aller Rangstufen fanden in den Reichsstädten eher als in Fürstentümern einen Raum vor, der die Entfaltung geistlichen Selbstbewusstseins ermöglichte. Doch trotz der spezifischen Bedingungen des reichsstädtischen Arbeitsplatzes dürften viele der in dieser Untersuchung gewonnenen Ergebnisse auch für die zahllosen kleinen und weniger mächtigen Gebiete Frankens und Schwabens aussagekräftig sein.
Ernst Riegg, geboren 1960 in Burgau (Schwaben), Studium der Geschichte und Germanistik in Regensburg, 1994 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Gießen, seit 2000 Mitarbeiter eines DFG-Projekts zur städtischen Erinnerungskultur; zuerst in Gießen, seit 2001 an der Universität Potsdam, wo er an einer vergleichenden Studie über die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Stadtchronistik arbeitet.