Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, Band 24 Eine Reihe des Historischen Instituts der Universität Stuttgart und der Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Herausgegeben von Franz Quarthal und Gert Kollmer-vom Oheimb-Loup
Die Studie beleuchtet die rund 100-jährige Geschichte der Spiegelfabrik in den Löwensteiner Bergen, die trotz merkantilistischer Maßnahmen im absolutistischen Zeitalter und massiver Unterstützung durch die württembergischen Herzöge im 18. Jahrhundert nicht florierte und nach vielen, teilweise recht unglücklichen Maßnahmen im Jahr 1792 aufgelöst wurde.
Neben der Darstellung der beispielhaften Entwicklung von Manufakturen (Spiegelmanufaktur) dieser Zeit werden die betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten und deren Auswirkungen sowie die stark hemmenden Beschränkungen aufgrund der damaligen vorgegebenen herzoglichen Verwaltungsstruktur (Regiebetrieb) stark in den Fokus gerückt.
Manfred E. Theilacker, Jahrgang 1941, studierte nach der Lehre zum Industrie-/Bekleidungskaufmann und 5-jähriger Berufspraxis an der damaligen Fachhochschule für Wirtschaft (heute Fakultät für Wirtschaft und Recht, Hochschule Pforzheim). Nach dem Abschluss war er 26 Jahre im Vertrieb, in der Systemanalyse, Unternehmens-, Organisations- und Softwareberatung tätig, bevor er die Studiengänge Philosophie und Geschichte an den Universitäten Hagen und Stuttgart belegte und sein Studium im Dezember 2014 mit der Promotion abschloss.