Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Eine spannende Kurzgeschichte zieht die Menschen immer in ihren Bann – auch in unserem reizüberfluteten visuellen Zeitalter. Das erleben Prediger auf den Kanzel und Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Unterricht. Nur ist es für überlastete Seelsorger und pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft schwierig, aus der Fülle des Materials die zur Predigt oder zum Thema passende Kurzgeschichte schnell zu finden.
Willi Hoffsümmer hat in diesem vierten Band aus rund 90 Büchern und Zeitschriften 233 beeindruckende Kurzgeschichten zusammengestellt. Sie geben einen gelungen Einstieg in eine Predigt oder in ein Thema an die Hand. Das Register, das die Geschichten aller sieben erfasst, ermöglichen eine schnelle Orientierung.
Willi Hoffsümmer ist Subsidiar in Erftstadt-Bliesheim. Er ist bekannt als kreativer Prediger und passionierter Geschichtenerzähler. Die Gesamtauflage seiner Willi Hoffsümmer, Pfarrer im Ruhestand, unterstützt die Seelsorge in Erftstadt-Bliesheim. Er ist bekannt als kreativer Prediger und passionierter Geschichtenerzähler. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher pastoraler Titel im Schwabenverlag. Die Gesamtauflage seiner Veröffentlichungen beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Exemplare.