Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die Bodenseeregion ist eine der schönsten Landschaften Europas, außerdem versorgt der Bodensee Millionen Menschen mit Trinkwasser. Umso bedeutungsvoller ist es, dass sich der See trotz der tief greifenden Veränderungen der letzten Jahrzehnte heute in einem intakten ökologischen Zustand befindet. Der 50. Jahrestag der Gründung der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee bietet einen guten Anlass, den Wandel dieses Naturraums zu dokumentieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Denn das Ökosystem Bodensee ist nicht nur Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, sondern auch Attraktion für zahlreiche Freizeitsportler und Touristen. Dabei sind die vielen Bedürfnisse nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen. Unterhaltsam und verständlich werden die unterschiedlichen Aspekte des Lebens am und im Bodensee dargestellt.
Klaus Zintz hat in Hohenheim Biologie und Journalistik studiert. Er arbeitet als Wissenschaftsredakteur der Stuttgarter Zeitung, schreibt regelmäßig über den Bodensee und leitet Bodensee-Exkursionen.
Herbert Löffler hat in Tübingen Biologie studiert. Er ist am Institut für Seenforschung für Fischökologie und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und inzwischen Leiter des Sachgebiets Hydrophysik und Sedimentologie.