Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: Vorwort; W. Arenz, H. Umbreit: Die militärische Strategie der Westmächte in den Jahren 1911–1945; H.Ehmer: Die Besetzung Badens im April 1945; M. Stürmel: Das Elsaß und die deutsche Widerstandsbewegung in der Sicht eines ehemaligen Abgeordneten der Elsässischen Volkspartei; H. Schwarzmaier: Die südwestdeutsche Presse in der Umbruchzeit des Jahres 1945. Ein Beitrag zum Thema »Zeitgeschichte und Landesgeschichte«; H. John: Der Rundfunk in Südwestdeutschland in der Zeit vor und nach dem Zusammenbruch des Jahres 1945; P. C. Hartmann: Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg: Grundlage und Voraussetzung für die frühe französische Besatzungspolitik in Südwestdeutschland; W. Schöntag: Das erste Jahr des Landesbezirks Baden im Spiegel der Akten der amerikanischen Militärregierung (1945 bis Mai 1946). Eine quellenkundliche Untersuchung; M. Salabová: Politische Nachlässe im Generallandesarchiv Karlsruhe am Beispiel des Nachlasses von Heinrich Köhler; U. Kluge: Südwestdeutschland in der Nachkriegszeit 1945–1949. Quellen zu den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Neubegründung demokratischer Strukturen im späteren Land Baden-Württemberg; H.-J. Wünschel: Der Separatismus in der Pfalz nach 1945; P.-L. Weinacht: Neugliederungsbestrebungen im deutschen Südwesten und die politischen Parteien (1945–1951); A. Ruge-Schatz: Die Anfänge der Schulverwaltung in der französischen Besatzungszone nach 1945; H.-J Wollasch: 1945: Die »Stunde Null« als Stunde der Caritas; G.-F. Nüske: Neuere Literatur zur Geschichte der südwestdeutschen Länder 1945–1952; Register; Verzeichnis der Vorträge der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein vom 24. 4. 1975 bis zum 29. 2. 1980.