Mare balticum

Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit
Kieler Historische Studien, Band 36
Herausgegeben von Erich Hoffmann, Hermann Kulke, Hartmut Lehmann, Peter Nitsche, Werner Paravicini, Hain Rebas, Michael Salewski und Peter Weiß
  50,11 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Aus dem Inhalt:
Werner Paravicini: Vorwort; L. Rerup: Laudatio auf Erich Hoffmann; M. Müller-Wille: Monumentale Grabhügel der Völkerwanderungszeit in Mittel- und Nordeuropa. Bestand und Deutung; C. Müller-Boysen: »on thaet baecbord Denemearc«. Politische Geographie von Bord eines Wikingerschiffes aus betrachtet; I. Gabriel: Herrschergürtel mit Sphaera in Jelling; S. Körner: Schweden in frühmittelalterlichen Quellen; J. Sandnes: Germanisches Widerstandsrecht und die Schlacht bei Stiklestad 1030; C. Radtke: König Magnus der Gute und Haithabu/Schleswig; N. Lund: Knuts des Heiligen beabsichtigter Zug nach England im Jahre 1085; W. Prange: Die Agrarstruktur des Landes Oldenburg vom 12. bis ins 20. Jahrhundert; H. G. Walther: Die Entscheidung zur Gründung einer civitas holsatorum; H. Unverhau: Die Herzöge Waldemar IV. und Erich II. von Schleswig. Zwei Biographien; W. Paravicini: Das Haus Namur im Ostseeraum; E. Albrectsen: Über die rechtliche Stellung des Herzogtums Schleswig im Spätmittelalter; H. -F. Schütt: Bemerkungen zu Wappen, Fahnen und Flaggen in Schleswig-Holstein; K.Fritze: Erich von Pommern und die Sundzollfrage; J. E. Olesen: Die doppelte Königswahl 1448 im Norden; K. Friedland: Handelsstadt, Landesherr und nationales Königtum als Kriegsgegner und als Ordnungsmächte. Die »Grafenfehde« 1532–1537; G. Svahnström: Das Epitaph des Lübecker Bürgermeisters Bartholomeus Tinnappel in der Visbyer Domkirche; D. Unverhau: Johann Daniel Majors »Museum Cimbricum« als Beispiel einer Gelehrtensammlung; O. Ulbricht: Landesverweisung für Kindsmord. Milde Strafen in harter Zeit? Ein Segeberger Fall aus dem Jahre 1684 als Beispiel; K. D. Sievers: Absolutistische Sozialgesetzgebung im ordnungspolitischen Horizont. Das Beispiel der schleswig-holsteinischen Armenordnung von 1736; M. Jakubowski-Tiessen: Opfer der Staatsräson. Maßnahmen gegen Dissidenten in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert; A. Graßmann: Die Ernennung Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs zum dänischen Konsul in Lübeck 1777. Ein Beitrag zur hansestädtischen Diplomatiegeschichte; U. Lange: Krämer, Höker und Hausierer – Die Anfänge des Massenkonsums in Schleswig-Holstein; P. Wulf: Die Reise nach Paris und ein Bankkonto in Altona. Die privaten Finanzen eines ostholsteinischen Adligen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts; M. Salewski: Eckernförde, 5. April 1849. Zur Geistesgeschichte eines Tages; F. Lubowitz: Die Ankunft Herzog Friedrichs VIII. von Augustenburg am 30. 12. 1863 in Kiel; L. Rerup: Das Indigenatrecht im Wiener Frieden; T. Steensen: »In Stadt und Land das Heimatblatt«. Zur Zeitungslandschaft in Schleswig-Holstein – insbesondere Nordfriesland – während der Weimarer Republik; H. Lehmann: Luther als Kronzeuge für Hitler. Anmerkungen zu Otto Scheels Lutherverständnis in den 1930er Jahren; K. Jürgensen: Außenminister Christmas Moller in Flensburg 17.–18. August 1945; H. Grieser: Die SPD als Regierungspartei und als Opposition während der Gayk-Ära im Spiegel der Vorstands- und Ausschußprotokolle des Bezirks Schleswig-Holstein (1947–1954); G. Romig: Die dänische Minderheit im Parlament – Der SSW und das Schleswig-Holsteinische Landeswahlgesetz; G. Vaagt: Neue Wege einer nationalen Minderheit; H. Unverhau: Schriftenverzeichnis Erich Hoffmann;

Register. Bernd Kasten
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 1991
Einband Leinenband mit Schutzumschlag
Ausstattung mit 36 Abbildungen
Seitenzahl 504
Format 15 x 22,5 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-7069-5
VGP-Nr. 407069
Schlagwörter Herrschaftsräume, Zeitgeschichte
Werner Paravicini (Hg.)

Werner Paravicini, geboren 1942 in Berlin, ausgebildet in Berlin (FU), Göttingen, Freiburg i. Br., Löwen und Mannheim (dort Promotion 1970 bei Karl Ferdinand Werner, Habilitation 1982), war von 1970 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris, von 1984 bis 1993 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und historische Hilfswissenschaften in Kiel und leitete von 1993 bis 2007 das Pariser Institut. Seit 2004 ist er Honorarprofessor in Kiel. Er arbeitet über Hof und Adel im späten Mittelalter, die Herzöge von Burgund, die Hanse in Westeuropa und den Deutschen Orden im 14. und 15. Jahrhundert. Die Académie Royale de Belgique in Brüssel, die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris, die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben ihn zum Mitglied gewählt. Als korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie leitete er von 1990 bis 2011 bis zum Projektabschluss deren »Residenzen-Kommission« und war im Anschluss bis 2014 Vorsitzender, seitdem ist er stellvertretender Vorsitzender der Leitungskommission des Nachfolgeprojekts »Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde«. Wichtigste Veröffentlichungen: Guy de Brimeu (1975); Die Preußenreisen des europäischen Adels I (1989), II (1995); Die Wahrheit der Historiker (2010); Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (32011); Aufsatzbände I-III (2002, 2007, 2012); Colleoni und Karl der Kühne (2014); zahlreiche Editionen und Sammelbände.

Presseinformation drucken

Bestellen Sie jetzt innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!