Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Maria von Magdala, eine große Frau, die Jesus von Anfang an nachfolgte, mit vielen anderen Frauen ihm diente mit allem, was sie besaß, die treu unter dem Kreuz stand, während alle Apostel die Flucht ergriffen. Der vom Tod auferweckte Jesus macht sie zur ersten Zeugin. Sie soll den Jüngern verkünden: Jesus lebt und geht den Seinen voran. Der Vater im Himmel ist sein Gott und unser Gott. Wir alle sind Brüder und Schwestern. »Sag meinen Brüdern«, betont er; sie ist längst schon seine Schwester, und ab jetzt: »Apostelin der Apostel«. Sie geht und verkündet den Aposteln: »Ich habe den Herrn gesehen.« Diesen Augenblick zeigt unser Bild. Maria steht in einem eigenen Raum mit grünem Hintergrund. Sie hat ja das Leben erfahren.
In ihrem roten Obergewand - in der Farbe des Liebens und Geliebtwerdens - wirkt sie wie eine prophetische Frau. Die Jünger im Bild staunen, wie diese Frau vor ihnen steht, ihnen vorsteht! Simon Petrus ist offen, gefasst. Fast schüchtern reicht er seine Hand, oder segnet er ab, was diese Frau sagt? Deutet sich vielleicht etwas an vom Zusammenspiel: Charisma und Amt? Der Bericht der Bibel klingt anders: »Die Apostel hielten dies alles für ein leeres Geschwätz und glaubten den Frauen nicht« (Lk 24,11). Und heute? Die Frauen versetzen immer noch - wie damals - mit ihren Erkenntnissen und Fragen die Kirchenbehörden »in große Aufregung« (Lk 24,22). Ob sie Jesus nicht wieder näher sind? Das Bild möchte allen Frauen Mut machen und die Männer mit kirchlicher Weihe zu mehr Demut ermutigen.
Jesus, du gabst Maria von Magdala - und durch sie auch uns - den überwältigenden Auftrag: Geh und verkünde allen: Der Tote von Golgota lebt. Ich bin bei euch alle Tage und gehe euch voran. Mein Gott ist euer Gott und mein Vater ist euer Vater. Ihr alle seid Schwestern und Brüder. Danke, Jesus, für dein großes Vertrauen, dass wir dich, den Auferstandenen, erfahren und verkünden dürfen.
Text: Theo Schmidkonz SJ Bild: Maria von Magdala und die Apostel, Miniatur aus dem Albanipsaltar, England um 1130, Basilika St. Godehard, Hildesheim