Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Bd. 1: Im Dienste der Menschheit. Max Kade (1882-1967). Industrieller, Sammler, Mäzen. Bd. 2: Erzählkunst der Graphik. Meisterwerke aus der Sammlung Max Kade.
Im 25. Todesjahr Max Kades würdigte die Stadt Schwäbisch Hall ihren großen Sohn mit einer Ausstellung seiner druckgraphischen Sammlung. Bereits in jungen Jahren wanderte Kade in die USA aus, wo er in der pharmazeutischen Industrie erfolgreich als Unternehmer tätig war. Persönlich sehr bescheiden und zurückhaltend, ließ Kade jedoch einzelnen, Vereinen und Institutionen auch über seine Heimatstadt Schwäbisch Hall hinaus großzügige Förderung angedeihen. Die von ihm 1944 gegründete Kade Foundation unterstützte nach dem Krieg den Wiederaufbau in seiner Heimat. Die Sammlung alter Druckgraphiken legte Kade erst in seinen späteren Jahren an. Sie dokumentiert die Kennerschaft des Sammlers und dessen Förderungsprinzip. Schon zu Lebzeiten schenkte Kade seine wertvollen Blätter altdeutscher, oberitalienischer und niederländischer Meister an öffentliche Sammlungen. Den Herausgebern des vorliegenden Bandes ist zu verdanken, daß eine Auswahl von über hundert der bedeutendsten Blätter in einer Ausstellung präsentiert werden konnten. Während frühere Ausstellungen unter künstlermonographischem Aspekt zusammengestellt wurden, folgte die des Hällisch-Fränkischen Museums erstmals einem thematisch-inhaltlichen Konzept, bei dem Bildthemen und Erzähltechniken alter Druckgraphiken analysiert werden. Der zweite Band dieses Werkes zeichnet als Katalog der Begleitausstellung sowie in Aufsätzen die Persönlichkeit und das Wirken Kades nach.