Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Ausgehend von neunzig Themen wie »Vom Wunder der Liebe«, »Von Müttern und Vätern«, »Vom Kindsein« oder »Von Arm und Reich« kommen in diesem Buch Aspekte des Menschlichen im Alten Testament in den Blick. Dabei werden exegetische Erkenntnisse in den Kontext einer historischen Anthropologie des Alten Orients gestellt und ihre Relevanz für die theologische Rede vom Menschen aufgezeigt.
Das Buch vernetzt so unterschiedliche Zugänge, eröffnet ein weites Spektrum und unterbreitet insbesondere auf ikonographischem Gebiet neue Deutungsvorschläge. Theologen, Religions- und Altertumswissenschaftlerinnen bietet es ein Kompendium der »Anthropologie«, Seelsorgenden eine Fülle von Themen und Anknüpfungspunkten für Verkündigung und Unterricht.
Bibel und Liturgie 3/2015, Ursula Silber »Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich auch bei einem scheinbar so naheliegenden Thema wie »Menschenbilder« gern auf eine Entdeckungsreise in fremde Welten einlassen!«
»Biblische Notizen«, 170/2016 »... Schroer und Staubli ist ein hervorragendes Kompendium gelungen, das zum Weiterdenken und -arbeiten anregt und zahlreiche Themen für weiterführende Monografien bietet.«
Prof. Dr. Silvia Schroer, habilitierte sich als erste Frau an der Theologischen Fakultät Freiburg (Schweiz). 1997 wurde sie an die damals Evangelisch-theologische, heute Theologische Fakultät Bern berufen. Zahlreiche Publikationen zu altorientalischer Ikonographie und Religionsgeschichte sowie feministischer Bibelwissenschaft. Sie ist Begründerin der Internet-Zeitschrift »lectio difficilior« (www.lectio.unibe.ch).
Dr. Thomas Staubli studierte Religionen und Theologie, Ägyptologie und Orientalistik. Er ist Mitbegründer des BIBEL+ORIENT Museums in Freiburg (Schweiz), Ausstellungsmacher und Verfasser zahlreicher Fachbücher.