Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 60 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Wilfried Hartmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Bernhard Mann, Winfried Schenk, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Barbara Scholkmann
Vom 5. bis zum 7. Jh. wandelte sich Britannien von einer römischen Kolonie über eine Vielzahl konkurrierender Kleinkönigtümer bis zur Ausbildung eines Systems von sieben Staaten. Welche kollektiven Identitäten trugen die Leute mit sich, die als Migranten vom Kontinent kamen, und wie wandelten sich diese Identitäten durch die postmigrationalen Herrschaftsbildungsprozesse?
Diese bisher vernachlässigten Fragen beantwortet der Autor anhand einer Vielzahl an Schriftquellen, toponomastischen Erkenntnissen und archäologischen Funden. An die Stelle eines einzigen Interpretationsmodells tritt dabei ein Pluralismus landesgeschichtlich spezifischer Modelle. Erst danach kann die Frage nach einer kollektiven Identität der Bewohner Englands gestellt werden.