Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Führer und Handbuch zu den 261 Naturschutzgebieten zwischen Oberrhein und Feldberg, Bodensee und Nordschwarzwald.
Bearbeitet von der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg.
Über 260 Naturschutzgebiete sind heute im Regierungsbezirk Freiburg als mehr oder weniger gefährdete Refugien einer für Deutschland und Mitteleuropa einzigartigen Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten ausgewiesen. In diesem neuen Handbuch über diese letzten Inseln einer sich noch in Resten selbstüberlassenen Natur kann sich nunmehr jeder darüber informieren, wo er sich mit Ausdauer und einem Quentchen Glück selbst ein Bild von der Schabrackenspitzmaus, dem Dreizehenspecht, dem Wachtelkönig, der Geburtshelferkröte, der Kleinen Flußmuschel, dem Badischen Riesenregenwurm, einem ausgestreckt 60 cm langen Endemiten, dem Schneeballblättrigen Ahorn und der Strandschmiele machen kann.
Selbst heute noch besiedelt eine schier endlose Zahl von Tier- und Pflanzenarten die Landschaft zwischen Kaiserstuhl und Baar, Bodensee und Oberrheingraben, Isteiner Klotz und nördlichem Schwarzwald, auch wenn in den vergangenen Jahrhunderten und vor allem Jahrzehnten eine erschreckend große Zahl an Arten auf immer verschwunden ist wie der Braunbär im 16. Jahrhundert, der Wolf im 18. Jahrhundert oder der Apollofalter vor weniger als 25 Jahren, um nur drei besonders populäre zu nennen. Kartenübersichten, Besucherhinweise und Hintergrundinformationen runden dieses Handbuch ab, das unter der Mitarbeit von 32 Autoren und ehrenamtlicher Helfer entstanden ist. Der sehr günstige Verkaufspreis soll jedermann eine Erweiterung seiner Naturkenntnisse ermöglichen, denn man schützt nur, was man kennt.
Die Autoren Dr. Rainer Groschopf, Dr. Odwin Hoffrichter, Dr. Angelika Kobel-Lamparski, Dr. Jörg-Uwe Meineke, Dipl.-Biol. Helga Rasbach, Dr. Kurt Rasbach, Dr. Bernd-Jürgen Seitz, Frauke Staub, Dr. Eckhard Villinger, Prof. Dr. Otti Wilmanns und Prof. Dr. Wolfhard Wimmenauer beschäftigen sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Kaiserstuhl und sind ausgewiesene Kenner ihres jeweiligen Fachgebietes.