Neue alte Sachlichkeit

Studienbuch Materialität des Mittelalters

  39,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
In enger Zusammenarbeit von Vertretern aus Archäologie, Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichtsforschung wurden im DFG-Netzwerk »Neue alte Sachlichkeit – Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive« methodisch innovative Wege der kulturhistorischen Interpretation erprobt, bei denen die Sachüberlieferung selbst den Ausgangspunkt historischer Erkenntnis bildet.

Gemäß dem Leitsatz »mundus in gutta« galt es, die im Wassertropfen des Objekts repräsentierte Wirklichkeiten in einem analytischen Dreischritt in ihrer historischen Dimension wieder sichtbar werden zu lassen. Die so behandelten Objektbeispiele wie etwa Gebäude, Fahnen, Pilgerzeichen oder Kleidungsstücke spannen dabei einen großen Bogen zwischen sehr verschiedenen Objekttypen.

Der Sammelband bietet insbesondere fortgeschrittenen Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine erste Orientierung über methodische Ansätze und liefert ein breites Spektrum an Fallbeispielen.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2015
Einband Hardcover
Ausstattung mit zahlreichen, zumeist farbigen Abbildungen
Seitenzahl 376
Format 17 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-0629-8
VGP-Nr. 400629
Romedio Schmitz-Esser (Hg.)

Romedio Schmitz-Esser, geb. 1978 in Hamburg, studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck. Von 2005 bis 2008 leitete er als Stadthistoriker der Stadt Hall in Tirol deren Archiv und kuratierte die Haller Museen. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians- Universität München; 2011/12 forschte er als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Duke University in North Carolina (USA). 2013 erlangte er die Lehrbefugnis für Geschichte des Mittelalters und Geschichtliche Hilfswissenschaften an der LMU. Seine vielfältigen Forschungsinteressen gelten der Kultur- und Mentalitätsgeschichte des Mittelalters (Körpergeschichte, Häresien), der Geschichte Italiens und der Römischen Kommune, der Epigraphik des Alpenraumes und der materiellen Kultur des Mittelalters sowie der Rezeption des Mittelalters in Neuzeit und Moderne.

Jan Keupp (Hg.)

Jan Keupp, geb. 1973, ist Akademischer Mitarbeiter an der Universität Heidelberg.

Presseinformation drucken

Bestellen Sie jetzt innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!