Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Er hat frischen Wind in die römisch-katholische Weltkirche gebracht: der »Bischof von Rom«, von weit hergeholt, wie er selbst bei seiner ersten Rede vom Balkon der Peterskirche sagte. Das Konzil setzt er mutig fort. Er reformiert die Kurie. Das Wirken des Geistes Gottes sieht er nicht nur in Rom, sondern in allen Kontinenten. Daher zitiert er unentwegt regionale Bischofskonferenzen. Er hört auch auf die Betroffenen, zum Beispiel jene, die nach dem Ende einer Ehe sich wieder ehelich verbündet haben und ihr Leben auf der Spur des Evangeliums gestalten wollen.
Diese neue Pastoralkultur hat dem Papst Widerstand eingebracht. Eine Handvoll Kardinäle will geklärt wissen, ob er nicht gar ein Häretiker ist. Tomáš Halík aus Prag und Paul M. Zulehner aus Wien haben zur Unterstützung des Papstes und seines Kirchenkurses aufgerufen. 75.000 Personen aus aller Welt haben den Offenen Brief unterstützt. An einer Onlineumfrage haben sich über 5.000 Personen beteiligt. Aus aller Welt kamen zudem Beiträge von Theologinnen und Theologen, die den Papst fachkundig ermutigen. Er soll weiterhin seinem Traum von einer »Kirche als Mutter und Hirtin« folgen.
Die Unterstützungsaktion »Pro Pope Francis« ist in diesem hochaktuellen Buch vollständig dokumentiert.
»SONNTAG« (Wien), 23.9.2018, Stefan Kronthaler »Ein anregendes, empfehlenswertes Buch, um die Pastoralkultur von Papst Franziskus noch besser zu verstehen.«
DDr. Tomáš Halík ist tschechischer Religionsphilosoph und Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität sowie Rektor der Universitätskirche St. Salvator in Prag. Der einstige Berater von Václav Havel wurde mit zahlreichen Preisen, u.a. dem Romano-Guardini-Preis, ausgezeichnet. Immer wieder nimmt er Stellung zu (kirchen-)politischen Fragen.
DDr. Paul M. Zulehner war von 1984 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Professor für Pastoraltheologie in Wien. In zahlreichen und viel beachteten Veröffentlichungen beschäftigt er sich vor allem mit religionssoziologischen, kirchensoziologischen und pastoraltheologischen Themen.
Zusätzlich erscheint ein E-Book mit allen 150 Beiträgen von Theologinnen und Theologen aus aller Welt, die den Papst unterstützen: Wir teilen diesen Traum. Theologinnen und Theologen aus aller Welt argumentieren ProPopeFrancis. Sie kommen aus allen Kontinenten der Weltkirche: von Taiwan bis Sao Paolo, von Oxford bis Harvard, von Warschau bis London und Berlin. Die emotionale Unterstützung wird durch rationale ergänzt. Paul M. Zulehner hat dazu eine brisante Einleitung verfasst.