Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die Aufsätze C.G. Jungs zur Psychogenese der Geisteskrankheiten erscheinen als erster Höhepunkt in seinem noch vorwiegend psychiatrischen Schaffen. Mit Ausnahme der beiden ursprünglich englisch verfaßten Beiträge »Über die Psychogenese der Schizophrenie« und »Neuere Betrachtungen zur Schizophrenie« so wie des Kongreßvortrages »Die Schizophrenie« entstammen die Abhandlungen dieses Bandes der fruchtbaren Zeit von Jungs Wirken an der Kantonalen Heilanstalt und Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli in Zürich.
Die Publikationen, erwachsen aus der Begegnung und Zusammenarbeit mit August Forel und Eugen Bleuler, sicherten ihm ein für allemal seinen Rang in der psychiatrischen Forschung. Auch Sigmund Freud wurde durch diese Schriften, vor allem durch die Arbeit »Über die Psychologie der Dementia praecox«, auf Jung aufmerksam, was zum Treffen und regen Gedankenaustausch der beiden Pioniere auf dem Gebiet der Tiefenpsychologie führte. Jung hat als einer der ersten individuelle Psychotherapie mit schizophrenen Patienten durchgeführt. Schon zu Beginn dieses Jahrhunderts untersuchte er zudem die psychologischen Beziehungen zwischen Anstaltspersonal und -Verwaltung einerseits und dem Verlauf des Krankheitsprozesses seiner Patienten andererseits und zog daraus entsprechende Schlüsse für die Behandlung. Im Aufsatz »Neuere Betrachtungen zur Schizophrenie« (1959) stellt Jung bedauernd fest, daß seit seinen eigenen frühen Publikationen die Erkenntnisse über das Wesen dieser Geisteskrankheit fragmentarisch geblieben sind und somit immer noch höchstens skizzenhaft, in Beziehung zu einzelnen Fallstudien, dargestellt werden können.
Der Band ist für jeden in der Psychiatrie und Psychotherapie tätigen Wissenschaftler, aber auch für jeden Menschen, der sich mit diesen interessanten und vielschichtigen Gebieten befaßt und tiefer in sie eindringen möchte, von hohem Interesse.
C.G. Jung (1875–1961) war einer der Begründer der modernen Tiefenpsychologie und gehört zu den größten Psychoanalytikern des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Analytische Psychologie ist eine der drei tiefenpsychologischen Hauptrichtungen, neben Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie. Jungs Ziel war es, den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen, und so beschäftigte er sich vor allem auch mit den unbewussten, nicht-rationalen und transpersonalen Aspekten der Psyche.