Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aktuelle Tendenzen der Hofforschung wie auch der Residenzstadtforschung präsentiert dieser Band mit einem Schwerpunkt auf den räumlichen Zusammenhängen. Das Fragenspektrum widmet sich sowohl räumlichen Aspekten sozialer Hierarchien in höfischen Gesellschaften als auch Kommunikations- und Interaktionsstrategien im Rahmen bestimmter Höfe, Residenzen und Residenzstädte oder Territorien. Dies spiegelt sich in den drei Sektionen: Residenzen als soziale Räume – Residenzen und Städte – Residenzen in der Landschaft. Die vorliegende Veröffentlichung bietet Ergebnisse einer internationalen Kooperation tschechischer und deutscher Forscherinnen und Forscher, die sich mit Fragen von Hof, Residenz und Residenzstadt im europäischen Kontext beschäftigen.
Dana Dvořáčková-Malá, geb. 1972, Studium der Älteren böhmischen Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Karls Universität in Prag, Magisterexamen 2002, PhDr. 2003, Ph.D. 2011, Habilitation 2021, seit 2003 Wissenschaftlerin an der Mittelalterlichen Abteilung des Historischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, seit 2013 Leiterin des Forschungszentrum Höfe und Residenzen.
Jan Hirschbiegel, geb. 1959, Studium der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte und Volkskunde in Kiel. Magisterexamen 1993, Promotion 1998, Habilitation 2011, seit 2016 apl. Professur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1995–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kieler Arbeitsstelle der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, seit 2012 Arbeitsstellenleiter des Akademieprojekts »Residenzstädte im Alten Reich«.
Dr. Sven Rabeler, geb. 1971, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und der Kunstgeschichte in Kiel. 2005 Promotion. Zwischen 2001 und 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt »Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)«, seit 2022 zugleich am Historischen Seminar der Kieler Universität.