Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
This volume is the outcome of the concluding final conference of the research project RANK. In an interdisciplinary approach, scholars from England, Germany and France representing the fields of history, art history, archaeology and ethnology analyse how rank developed in Medieval Europe between 500 and 1500. In a total of fourteen contributions, the factors that constituted aristocratic rank and how such rank was communicated are discussed. Focusing on the Carolingian Empire, England, France and the Holy Roman Empire, the essays also provide some insights into regional variations concerning the definition of rank across the centuries.
Prof. Dr. Jörg Peltzer ist Professor für vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Universität Heidelberg und British Academy Global Professor an der University of East Anglia, Norwich.