Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Das Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra zu Augsburg ließ in der Humanistenzeit eine Reihe wenig beachteter Abschriften nach meist karolingischen Vorlagen aus den Abteien Reichenau und St. Gallen anfertigen, die nicht nur manches überliefern, was inzwischen im Original verloren ist, sondern zugleich Zeugnisse für frühe historische Forschungen und Sammlungen zum Mittelalter darstellen. Diese Handschriften werden beschrieben und kommentiert, wobei die Bedeutung sowohl der Vorlage in den Bibliotheken der Reichenau und St.Gallens als auch die der Abschriften in der Augsburger Bibliothek untersucht werden. Darüber hinaus enthält das Buch Studien über die seit 1805 zerstreute Bibliothek der Augsburger Benediktiner; die Werke der in St. Ulrich und Afra zur literarischen Beschäftigung der Mönche unterhaltenen Inkunabeldruckerei werden erstmals zusammenfassend vorgestellt und gewürdigt. So verbindet die Arbeit Forschungen zum Klosterhumanismus in Augsburg mit solchen zu literarischen Interessen während der Blütezeit der Abteien Reichenau und St. Gallen im 9. Jahrhundert.