Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Autor versucht am Beispiel der erzbischöflich-magdeburgischen Stadt Halle an der Saale die Entstehung und Entwicklung einer Residenz am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit - eine Entwicklung mit einer Reihe von Faktoren, die »Modernität« im 16. Jahrhundert ausmachten. Besondere Berücksichtigung finden dabei baugeschichtliche Fragestellungen, Aufbau und Funktion des berühmten Halleschen Reliquienschatzes, aber auch die Frage nach einem Zusammenhang zwischen dem repräsentativen Residenzaufbau und den Bemühungen Albrechts um eine (altgläubige) Kirchenreform. Daneben finden aber auch verfassungs- und sozialgeschichtliche Fragen Beachtung, etwa bei der Betrachtung der Hof- und Zentralverwaltung des Erzstiftes Magdeburg an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Untersuchungen des Itinerars der Erzbischöfe zwischen 1476 und 1545 zeigen den Übergang von der Reise- zur Residenzherrschaft, tragen aber auch zur Differenzierung des geläufigen Bildes bei.