Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Beleuchtet werden in diesem Band die personale Spannweite, die Art der Fraktionsbildungen und die Formen bzw. Medien der publizistischen Auseinandersetzungen v.a. in und um den sog. Judenbücherstreit. Bewusst wurde eine synoptische Betrachtungsweise gewählt, welche die Interaktionen, Vernetzungen, Motivationen und jeweiligen denk- und kulturgeschichtlichen Prägungen der Parteien ins Auge fasst. Personen- und werkgeschichtliche, auch formtypologische und medienhistorische Ausführungen ergänzen sich. Das Beziehungsgeflecht der Verfasser, die kontemporane Wirkung und die Bedeutungsdimension exemplarischer Werke in Vers und Prosa, auch von Flugschriften und Korrespondenzen, werden anhand aktueller historischer Erkenntnisse und methodischer bzw. theoretischer Anregungen erörtert. Analysen zur Medien- bzw. Verlagsgeschichte folgen Untersuchungen zur Rezeption hebräischen Schrifttums, zu denkgeschichtlichen Filiationen in Werken Reuchlins und seiner Vorgänger, Bezugsfiguren und Weggefährten sowie zur breiten Palette des Streitschriftums, der Poesie und der Disputationsliteratur.