Römer und Alamannen im Breisgau

Studien zur Besiedlungsgeschichte in Spätantike und frühem Mittelalter
Archäologie und Geschichte, Band 6
Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland
  70,56 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Inhalt
Zum Inhalt:
M. Hoeper: Alamannische Besiedlungsgeschichte im Breisgau, Reihengräberfelder und Gemarkungsgrenzen; C. Bücker: Die Gefäßkeramik der frühalamannischen Zeit vom Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Mit einem Beitrag von L. Bakker, Spätrömische Argonnen-Terrasigillata mit Rollstempeldekor vom Zähringer Burgberg; H. Steger: Regula/Riegel am Kaiserstuhl – Helvetum? Ein römischer Rechts- und Verwaltungsbezirk in der römischgermanischen Kontaktzone am Oberrhein: Die Kontinuität seiner Bezeichnung in einem Ortsnamen und ein verschollener Siedlungsname.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 1995
Einband Leinenband mit Schutzumschlag
Ausstattung mit 53 Abbildungen
Seitenzahl 362
Format 20 x 28 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-7356-6
VGP-Nr. 407356
Schlagwörter Siedlung, Südwestdeutschland
Autor
Hans Ulrich Nuber (Hg.)

Dr. Hans Ulrich Nuber ist Professor für Provinzialrömische Archäologie

Karl Schmid (Hg.)

Karl Schmid, * 1923 in Rielasingen bei Singen a. H., † 1993 in Freiburg i. Br., Kriegsteilnehmer 1942-1945, Studium, Promotion (1954) und Habilitation (1961) in Freiburg i.Br., 1963-1965 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte 1965-1972 an der Universität Münster i. W. und 1972-1988 an der Universität Freiburg i. Br., Direktor des Instituts für geschichtliche Landeskunde, Historische Abteilung. Gestorben 1993.

Heiko Steuer (Hg.)

Dr. Heiko Steuer Professor für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters.

Thomas Zotz (Hg.)

Prof. Dr. Thomas Zotz. Studium der Fächer Geschichte, Latein, Geografie sowie Ur- und Frühgeschichte in Freiburg i. Br., Wien und Hamburg. Von 1989 bis 2010 Professor für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens in Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkte: Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte am südlichen Oberrhein, Adel und Burgen im deutschen Südwesten, Herzogtum Schwaben und Zähringer, Pfalzen und königliche Herrschaftspraxis, Rittertum und Bürgertum im Hoch- und Spätmittelalter.

Presseinformation drucken