Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Noch während des Ersten Weltkrieges erschien im Mai 1918 Romano Guardinis »Vom Geist der Liturgie«. Dieser Schrift wird bis heute eine »Schlüsselrolle« für die Liturgische Bewegung zugeschrieben. Bislang wurde dem Werden dieser Schrift aber nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Mit diesem Quellen- und Dokumentenband werden erstmals bislang zu wenig beachtete Protagonisten vorgestellt und die einschlägigen Archivalien, überwiegend aus dem Archiv der Abtei Maria Laach, chronologisch veröffentlicht. Insbesondere der Wandel, den das Werk von der ersten bis hin zur 13. und 14. Auflage 1934 erfahren hat, und sein Zusammenhang mit Guardinis weiteren liturgischen Schriften werden aufgezeigt. Mit der Dokumentation von ersten Rezensionen bis hin zu den ersten Übersetzungen wird außerdem die frühe Wirkung dieser Jahrhundertschrift verständlich.
Helmut Zenz, Diplom-Theologe und Politikwissenschaftler (M.A.), Schwerpunkte in Christlicher Gesellschaftslehre und Guardini-Forschung, war von 1998 bis 2003 Religionslehrer i.K. an Grund- und Hauptschulen, 2003 bis 2017 Jugendbildungsreferent, Erzieher und Einrichtungsleiter in verschiedenen Einrichtungen der Salesianer Don Boscos. Er ist Mitglied in der Historischen Kommission des diözesanen Seligsprechungsverfahrens für Romano Guardini.