Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: H. Hürten: Deutscher Katholizismus im 19. Jahrhundert – Positionsbestimmung und Selbstbehauptung; O. Weiß: Katholiken in der Auseinandersetzung mit der kirchlichen Autorität. Zur Situation des katholischen Wien und des Wiener Katholikenvereins in den Jahren 1848 bis 1850; A. Steiner: Entwicklungslinien des Schweizerischen Katholizismus von 1848 bis 1914; C. Rehm: Petitionen und Vereine: Instrumente der badischen Katholiken; A. Holzem: Emanzipation als Opposition. Zum Deutschkatholizismus in der Diözese Rottenburg; H. Wolf: Emanzipation von der Staatsuniversität oder Emanzipation an der Staatsuniversität? Zum Streit um die Gründung einer Katholischen Universität für Deutschland; G. Breuer: Zwischen Emanzipation und Anpassung: Der Katholische Frauenbund im Kaiserreich; W. Groß: Franz Xaver von Funk – ein Kirchenhistoriker von Weltruf; P. Kopf: Die Entwicklung der Kongregation von Bonlanden in den Jahren des Exils der Ordensleitung. Ein Beitrag zum Thema Ordensleben in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit (1937–1951); K. Maier: Zur Ahnenprobe im Konstanzer Domkapitel in der Neuzeit. Ein unbekanntes Adelsattestat von 1655; P. T. Lang: Die Pfarrvisitationsakten des Bistums Konstanz im Diözesanarchiv Rottenburg; D. Burkard: »Im Namen des Allerheiligsten…« – Das Testament Fridolin Hubers. Zum 150. Todestag des Spätaufklärers; R. Reinhardt: Exegese in Tübingen: Paul Schanz und Paul Wilhelm Keppler. Ein Brief Anton Henles an Hermann Schell (1886); A. Polonyi: »Aufklärung« im Bistum Konstanz vor Ignaz Heinrich von Wessenberg? Beobachtungen zur Kirchenreform unter Bischof Maximilian Christoph von Rodt (1775–1800); R. Reinhardt: Die Kirche und die Euthanasie, oder: Wie man Geschichte fälschen kann. Bemerkungen zu einem neuen Taschenbuch von Ernst Klee; J. Sailer: Eugen Bolz (1881–1945). Seine Politik und sein Weg in den politischen Widerstand; U. Altherr: Seelsorge an oder Arbeit mit Frauen? Die Katholischen Frauenorganisationen in der Diözese Rottenburg 1945 bis 1962; Dokumentation; E. W. Zeeden: Probleme, Aufgaben und Möglichkeiten der Diözesangeschichtsschreibung. Anregungen von und Überlegungen zu einer neuen Bistumsgeschichte; Buchbesprechungen; Vereinsnachrichten; Register.