Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: Aufsätze: Jochen Martin: Zwischen Stadt und Land. Christentum im spätantiken Gallien. Ein gesellschaftliches und kirchliches Koordinatensystem für das Wirken Martins; Arnold Angen- endt: Martin als Gottesmann und Bischof; Klaus Schreiner: Schutzherr, Schlachtenhelfer, Friedensstifter. Die Verehrung Martins von Tours in politischen Kontexten des Mittelalters; Andreas Heinz: Bischof Martin von Tours (370/71-397) und die Liturgie seiner Zeit; Friedrich Prinz: Das Kirchenverständnis Bischof Martins von Tours und die Verfolgung der Priscillianer; Gisela Muschiol: Vorbild und Konkurrenz: Martin von Tours und die heiligen Frauen; Dieter J. Weiß: Der Deutsche Orden zwischen Hospitaldienst und Territorialherrschaft; Etienne François: Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden als Orte der Erinnerung; Christoph Müller: Der untypische Bischof. Martin von Tours und die Funktionen des Bischofs im spätantiken Gallien. Quellen: Karl Mütz: Der Kalender des Magisters Hainrich Soldn, ein Reformwerk 180 Jahre vor Papst Gregor XIII; Paul Kopf: Die Kirche an der Schwelle des 20. Jahrhunderts. Zwei Stimmen zur Jahrhundertwende 1899/1900; Gertrud Husslein: Erinnerungen an Professor Dr. Konrad Miller, hg. v. Dominik Burkard. Kritische Miszellen: Helmut Feld: Endzeiterwartungen an der mittelalterlichen Jahrtausendwende?; Günter Christ: Die Reichskirche im Spannungsfeld von Dynastie, Reichsgewalt und Kurie. Gedanken zur Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Reinhardt; Claus Arnold: Antisemitismus - Ultramontanismus - Kulturkatholizismus. Aus Anlaß einer Studie von Olaf Blaschke; Ulrich Köpf: Bernhard von Clairvaux im Werk Martin Luthers. Bemerkungen zur neueren Forschung.