Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die Revolution von 1848 - Geburtsstunde des deutschen Katholizismus?
Aus dem Inhalt: Aufsätze: Hubert Wolf: Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolu-tion von 1848?; Bernhard Schneider: Finger Gottes oder Satans Werk? Wahrnehmung, Deutung und Aneig-nung europäischer Revolutionen in der deutschen katholischen Presse (1815– 1847/48); Karl Hausberger: Die ka-tholische Bewegung im Bayern des Vormärz als Wegbereiterin des politischen Katholizismus in Deutschland; Stefan Dietrich: Revolution und Ka-tholizismus in Württemberg; Wilhelm Damberg: Revolution und Katholizis-mus in Preußen 1848; Otto Weiß: Die Wiener Katholiken im Revolutionsjahr 1848; Konstantin Maier: Die schwä-bische Landvogtei und die schwäbischen Reichsprälaten; Wolfgang Zim-mermann: Die triumphierende Kirche und der siegreiche Herrscher. Triden-tinische Reform und dynastische Selbstdarstellung in Vorderösterreich; Konstantin Maier: Zeitenwende. Die schwäbischen Benediktiner am Vor-abend der Säkularisation (1802/03).
Kritische Miszellen: Claus Arnold: Die Revolution von 1848 und die katholische Kirche. Ein Forschungsbe-richt; Helmut Feld: Der bedeutendste Theologe des 20. Jahrhunderts?
Quellen: Dominik Burkard: Augu-stin Theiner – ein deutscher Doppel-agent in Rom?
Rezensionen: Seit 1982 erscheint das »Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte«, das neben Vereinsnachrichten des Ge-schichtsvereins alle Rubriken einer wissenschaftlichen und historischen Zeitschrift enthält: Aufsätze, Miszellen, Quellen, Besprechungen. Kein Sektor des kirchlichen Lebens bleibt ausge-klammert: Die Entwicklung von Li-turgie, Theologie, Geistigkeit, Fröm-migkeit und Verfassung wird ebenso geschildert wie der Lebensweg bedeutender Persönlichkeiten der Diözese, und der Geschichte der Pfarreien wird gleichermaßen Aufmerksamkeit ge-schenkt wie dem Verhältnis Kirche zu Gesellschaft und Staat.