Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Endzeit - Wendezeit. Zeitenwenden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
H. Smolinsky: Apokalyptik und Chiliasmus im Hochmittelalter und der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zur Ideengeschichte - C. Burger: Endzeiterwartung in spätmittelalterlichen Traktaten, Liedern und auf Bildern und bei Martin Luther - R. Wohlfeil: Bauernkrieg: Symbole der Endzeit? - H. Feld: Eine Klarisse als Augenzeugin der Genfer Reformation: Die Chronik der Äbtissin Jeanne de Jussie - A. Brendecke/M. Friedrich: Reformationsjubiläum als Kritik - Das »wahre Christentum« in Johann Angelius Werdenhagens acht Helmstedter Reden von 1617 - K. Vellekoop: Wendezeit im Kirchenjahr - das Fest Mariä Lichtmeß. Die Feier in der Stadt Utrecht (14.-16. Jahrhundert) - I. Wilhelm-Schaffer: Der »theologisierte Tod«. Christliche Heilsangst und ihre Bewältigunsversuche in konfessioneller Perspektive - U. Wunderlich: Durch die Darstellung des Schrecklichen das Schreckliche bannen? Totentänze an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit - U. Herzog: Anna Morgin. Hinrichtung und Erlösung einer barocken »Malefiz-Persohn«. Zur Bußpredigt des Clemens von Burghausen OFM Cap (1693-1732) - D. Breuer: Endzeitliche Ausblicke ins Himmlische Jerusalem bei Johann Matthäus Meyfart, Angelus Silesius und Martin von Cochem.