Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: A. Holzem: Krieg und Christentum. Motive von der Vormoderne zur Moderne – H. Carl: Die Armee als religionsferner Ort um 1800? – N. Buschmann: Gottes Zorngericht. Nation, Religion und Krieg zwischen Vormärz und Reichsgründung – Chr. Rak: Nation und Konfession auf dem Schlachtfeld: Feldgeistliche im deutsch-französischen Krieg – K. Schreiner: »Helm ab zum Ave Maria!« Kriegstheologie und Kriegsfrömmigkeit im Ersten Weltkrieg – A. Jantzen: Soldaten Frankreichs und Gottes. Der Klerus der Diözese Nancy im Ersten Weltkrieg – E. Lein: Die Darstellung des Krieges im Werk von Otto Dix – S. Hanheide: Die Rolle der Religion in der Antikriegs- Musik des 20. Jahrhunderts – A. Leugers: »Der Krieg und die Entwicklung im Innern stellen Fragen«. Der Zweite Weltkrieg in der Wahrnehmung des Ordensausschusses und der Bischofskonferenz – G. Besier: Die Haltung des Protestantismus zum Krieg in den 1930er, 1940er und 1950er Jahren – R. Zurek: Versöhnung nach Verfolgung und Vertreibung? Die deutschen und polnischen Katholiken nach dem Zweiten Weltkrieg.