Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Backhäuser gehörten früher in Oberschwaben fest zum Bild der Dörfer, Weiler und Gehöfte. Ein Großteil dieser Kleinbauten ist längst nicht mehr in ursprünglicher Benutzung, entweder umfunktioniert oder schlichtweg abgebrochen. Karlheinz Buchmüller hat sich auf den Weg gemacht, die letzten dieser Kleinode zu sichten und zu dokumentieren. Er recherchierte in Archiven, befragte Zeitzeugen.
Herausgekommen ist dieses reich illustrierte und bebilderte Buch, das nicht nur eine kompakte Beschreibung der Haupt-Typen der Backhäuser enthält. Der Leser erfährt vom Backtag, der Geschichte des Getreideanbaus und des Ofenbaus, er taucht ein in prähistorische Zeiten und das Oberschwaben der Epochen vor der Moderne. Nicht zu vergessen, die Rezepte, die der Autor gesammelt hat und die zum (Nach-)Backen wie zu Großelterns Zeiten animieren sollen.
Karlheinz Buchmüller, Jahrgang 1936, zählt zum kleinen Gründerkreis des Bauernhaus-Museums Wolfegg. Als Heimatforscher hat er bislang neben einer Vielzahl von wissenschaftlichen Fachbeiträgen die Bücher »Das Südoberschwäbische Bauernhaus« (Stuttgart 1988) und »Das Bauernhaus in Oberschwaben« (Stuttgart 1982) veröffentlicht. Er lebt in Vogt, Landkreis Ravensburg.