Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Heft 128 (2010)
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Band 128 (2010) Herausgegeben vom Internationalen Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Aus dem Inhalt: B. FALK: Die Lindauer Patriziergesellschaft Zum Sünfzen. Eine neue Namensdeutung – M. SAMLAND: Die Chronik des Klosters Isny – W. UNTERGEHRER: Germanus est hic mos. Die ethnographischen Betrachtungen des Humanisten Ventura Pontano in einem Brief aus Konstanz (1459) – H. TIEFENTHALER: Pilgerwege durch Bayern und Vorarlberg in Richtung Schweiz – W. MINATY: Ist der Italiener ein Deutscher? Ein Altarbild des Manierismus im Überlinger Münster – K. OETTINGER: Freiherr Ignaz Heinrich von Wessenberg. Zu seiner Geltungsgeschichte in der kirchlichen Öffentlichkeit – L. HARTMANN: Die Villa Leuchtenberg in Lindau – A. MOSER: Wilhelm von Scholz. Die Familie des Dichters und die Odenwaldschule – W. VON WOLFF: Zur Baugeschichte der Universität Konstanz – A. MÜLLER: Industriekultur und Kulturtourismus am Bodensee. Wirtschaftsund Unternehmensgeschichte zwischen Marketing und Geschichtskultur. – Buchbesprechungen und Buchanzeigen.